Deutsches und europäisches Patentrecht (Gewerblicher Rechtsschutz I)
Vorlesung von Prof. Dr. Alexander Bulling an der Universität Stuttgart.
Ort und Zeit:
Achtung: Die Vorlesung findet bis auf weiteres nicht als Präsenzvorlesung statt, sondern kann im Ilias abgerufen werden. Bei Fragen können Sie sich gerne per E-Mail melden.
Folien:
- WS Kapitel 1 – Überblick
- WS Kapitel 2 – Patentschrift und Schutzbereich
- WS Kapitel 3 – Wirkungen
- WS Kapitel 4 – Erfindung
- WS Kapitel 5 – Neuheit, erfinderische Tätigkeit, gewerbliche Anwendbarkeit
- WS Kapitel 6 – Patentansprüche formulieren
- WS Kapitel 7 – Anmeldeverfahren DPMA
- WS Kapitel 8 – Nachanmeldungen: Europäisches und Internationales Anmeldeverfahren
- WS Kapitel 9 – Gebrauchmuster
- WS Kapitel 10 – Rechtsmittel und Prozesswege mit EU Patent
- WS Kapitel 11 – Lizenzen
- WS Kapitel 12 – Ablauf Patentverletzung
Inhalt:
Erfindungen und deren Schutz durch Patente sind für die Leistungsfähigkeit sowie den Erfolg der Wirtschaft unerlässlich. In der beruflichen Praxis werden gerade Ingenieure und technisch orientierte Betriebswirte regelmäßig mit Patentrechten konfrontiert, sei es, weil sie selbst erfinderisch tätig werden, weil sie in Patentanmeldeverfahren involviert sind, weil Dritte Rechte aufgrund einer Patentverletzung geltend machen oder auch weil Patentrechte zu evaluieren sind. Die Vorlesung soll Grundkenntnisse im Umgang mit Erfindungen und daraus resultierenden Patenten vermitteln.
Für die Vorlesung benötigte Gesetzestexte:
- Patentgesetz (PatG) – Download – http://www.gesetze-im-internet.de/patg/index.html
- Gebrauchsmustergesetz (GbmG) – Download – http://www.gesetze-im-internet.de/gebrmg/index.html
- Europäisches Patent Übereinkommen (EPÜ) – Download – http://www.epo.org/law-practice/legal-texts/epc_de.html
- Patent Cooperation Treaty (PCT) – Download – http://www.wipo.int/pct/en/texts/index.html
- Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ) – Download – http://www.wipo.int/treaties/en/ip/paris/
Markenrecht und Designschutz (Gewerblicher Rechtsschutz II)
Vorlesung von Prof. Dr. Alexander Bulling an der Universität Stuttgart, Vorlesungsbeginn: 21. April 2020
Ort und Zeit:
Achtung: Die Vorlesung findet bis auf weiteres nicht als Präsenzvorlesung statt, sondern kann im Ilias abgerufen werden unter https://ilias3.uni-stuttgart.de/goto_Uni_Stuttgart_crs_1882270.html. Bei Fragen können Sie sich gerne per E-Mail melden.
Folien:
- VL 1 – Einführung: Marken- und Designschutz
- VL 2 – Design: Schutzvoraussetzungen
- VL 3 – Design: Anmelde- und Löschungsverfahren
- VL 4 – Designschutz im Ausland
- VL 5 – Designschutz durch Wettbewerbsrecht (UWG)
- VL 6 – Designschutz durch Urheberrecht (UrhG)
- VL 7 – Markenrecht I: Schutzvoraussetzungen und Schutzbereich
- VL 8 – Markenrecht II: Anmeldeverfahren
- VL 9 – Markenrecht III: Auslandsschutz
Prüfungstermin: Dienstag, 14.07.2020, 17:30 Uhr, Raum: M 2.01 (Breitscheidstr. 2A)
Inhalt:
Markenrechte und Designschutz spielen neben Patentschutz eine zentrale Rolle im wirtschaftlichen Verkehr. Marken dienen als Herkunftshinweise zur Unterscheidung von Waren und Dienstleistungen. Bei vielen Produkten steht deren Design zunehmend als Verkaufsargument im Vordergrund. Die Vorlesung soll Grundkenntnisse im Marken- und Designrecht vermitteln, wobei auch die Nachbargebiete des Wettbewerbsrechts und des Urheberrechts angesprochen werden.
Für die Vorlesung benötigte Gesetzestexte:
- Designgesetz (DesignG) – Download – http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/
- Markengesetz (MarkenG) – Download – http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/index.html
- Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) – Download – http://www.gesetze-im-internet.de/uwg_2004/index.html
- Urheberrechtsgesetz (UrhG) – Download – http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/index.html
- Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung (GGVO) – Download – https://oami.europa.eu/ohimportal/de/community-design-legal-texts
- Unionsmarkenverordnung (UnionsmarkenVO) – Download – https://oami.europa.eu/ohimportal/de/eu-trade-mark-legal-texts